LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

BAU f reu (n) de! Energiesparen Fenster zum Passivhaus Neu gebaute Einfamilienhäuser weisen im Schnitt ca. 30 m² Fensterfläche auf. 30 m², die zu einem teuren Energieloch werden können, wenn an der Qualität der Fenster und an der Professionalität des Einbaus gespart wird. Die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert für Fenster einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 1,3 W/m²K. Moderne Fenster unterschreiten diese Vorgabe leicht: U-Werte von 0,80 W/m²K und darunter sind möglich. 3fach-Verglasung für Energie- und Komfortbewusste Passivhaustaugliche Energiesparleistungen unter 0,80 W/ m²K erzielen Sie schon mit 3fach verglasten Fenstern, die immer mehr zum Standard werden. Der Vorteil ist auch spürbar: Selbst in strengen Foto: Rekord Wintern fühlt es sich nahe den Scheiben noch angenehm warm an, kalte Zugluft von den Fenstern gibt es praktisch nicht. Energiesparen im richtigen Rahmen Mit den steigenden Anforderungen an den Wärmeschutz erhöhen sich auch die Bautiefen der Fensterrahmen. Breitere Rahmen aus Holz, Holz/ Aluminium oder Kunststoff verbessern den Dämmwert und machen den Einbau dickerer Gläser mit besseren Wärmedämmwerten möglich. Foto: Kneer-Südfenster Foto: Kneer-Südfenster Foto: HBI 4 4 Fenster, Eingangstüren, Garagentore


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de