INHALT: Dachstuhl Stabile Dächer im Holzrahmenbau Wie wäre es, wenn Sie Ihren Dachstuhl ganz oder teilweise in den Hallen Ihres ausgewählten Holzbaubetriebes vorfertigen lassen? Der Fachbegriff ,,Holzrahmenbau" bezeichnet eine in Skandinavien und anderswo weit verbreitete, abgewandelte und ans deutsche Baurecht angepasste Tafelbauweise. Stabile Holzrahmen übernehmen dabei die Tragfunktion Ihres Dachstuhls. Zur Aussteifung der Konstruktion kann OSB verwendet werden. Vorteil: kürzeste Bauzeiten unabhängig vom Wetter! Ihr Dach in zertifizierter Top-Qualität Das verwendete Holz wird im Werk des Herstellers getrocknet und ist frei von Chemie hier gelten die strengen Vorgaben der deutschen DIN 68800 sowie anderer Normen. Sie regeln die Baustoffqualität bezüglich Standsicherheit, Brand-, Schall-, Feuchte- und Wärmeschutz sowie Bauhygiene und -gesundheit. Ideal für große Auftritte: Brettschichtholz Brettschichtholz-Elemente ergeben äußerst stabile Bauteile für Ihren Dachstuhl und bewähren sich in allen tragenden und stützenden Funktionen. Die Elemente werden aus drei und mehr sorgfältig miteinander verleimten Massivholz-Lagen hergestellt, wobei meist Fichten-, Tannen-, Kiefer-, Lärchen- oder Douglasienhölzer zum Einsatz kommen. Vorteil: Mit Brettschichtholz können individuellere und wesentlich größere Bauteile als mit Massivhölzern hergestellt werden. Diese Bauteile sind entsprechend rissfester und tragfähiger als Massivholzbauteile ideal geeignet für die großzügig dimensionierten Dachstühle in der modernen kreativen Architektur. Foto: Rettenmeier Foto: Stora Enso Fotos: PHB Foto: Stora Enso Dach & Solar 5 5