INHALT: Aufsparrendämmung Überzeugende Dämm-Kombinationen Dämmstoffe auf Basis natürlicher Mineralwolle ergeben ebenfalls sehr leistungsstarke Dachdämmungen. Von außen plan verlegte Dampfbremsbahnen erleichtern den Aufbau energieeffizienter Kombinationen aus Zwischen- und Aufsparrendämmung. Empfohlen werden Dämmstoffdicke von 120 bis 140 mm zwischen den Sparren und eine Dicke von 100 bis 120 mm auf den Sparren. Systemaufbau 1 Hartgipsplatte 2 Verklebung 3 Zwischensparren Dämmrolle 4 Dampfbremsbahn 5 Dämmplatte 6 Unterspannbahn 7 Dichtband ! @ # 1 2 3 $ 4 % 5 ^ 6 & 7 Foto: Knauf-Insulation Quelle: Knauf-Insulation Starke Dämmung leicht und schlank gemacht Aufsparrendämmungen aus dem Hartschaum-Hochleistungsdämmstoff Polyurethan (PUR/PIR) erreichen hohe Dämmwerte bei geringer Materialdicke. Die Elemente empfehlen sich auch dann, wenn eine Zwischensparrendämmung durch eine Aufsparrendämmung ergänzt werden soll. Eine passende Luft- und Dampfsperre sichert die Konstruktion vor Feuchtigkeit, die aus dem Gebäudeinneren aufsteigt. Dampfdurchlässige Aufdach-Dämmelemente Die dünnen, aber leistungsstarken PUR/PIR-Platten sind diffusionsoffen, sodass Feuchtigkeit aus der Dachkonstruktion entweichen kann. Werden die Platten mit einer speziellen reflektierenden Unterdeckbahn kaschiert, verbessert sich der sommerliche Hitzeschutz der Konstruktion. Abgestimmte Dampfsperren, Klebebänder, Dichtstoffe und Anschlussrollen komplettieren die Produktlinie zum System. Foto: Braas Diffusionsfähige Dämmelemente sind die Voraussetzungen für ein angenehmes Wohnraumklima unter dem Dach Foto: Klöber Aufdach-Dämmelemente verbinden überzeugende Wärmedämmleistungen mit einer hoher Dampfdurchlässigkeit Foto: Klöber Eine reflektierende Unterdeckbahn verbessert den sommerlichen Hitzeschutz Foto: Braas Luft- und Dampfsperren bzw. -bremsen sichern die Aufdach-Dämmung vor Feuchteeintrag durch Diffusion von innen Foto: Klöber Dach & Solar 17 17