INHALT: BAU f reu (n) de! Dämmsysteme aus weißer Mineralwolle Alternative: eine Dämmschicht aus sogenannter weißer Mineralwolle. Sie ist weich, hautkomfortabel, leicht zu verarbeiten und geruchsneutral. Weiße Mineralwolle ergibt nichtbrennbare Wärmedämmungen mit ausgezeichneten Schallschutzeigenschaften. Auch dieser Dämmstoff wird mit entsprechenden Klebemitteln, Dichtklebstoffen, Dampfbremsen und Unterdeckbahnen zum leistungsstarken Komplett-Innendämmsystem fürs Dach ergänzt. Foto: Ursa Ist keine diffusionsoffene Unterdeckbahn vorhanden, werden in einem ersten Schritt sogenannte Abstandslatten eingebaut. Foto: Ursa Zur Gewährleistung der Regensicherheit schützt eine Unterspannbahn die neue Dämmung unterm Dach vor Feuchtigkeit. Foto: Ursa Die Unterspannbahn wird falten- und spannungsfrei mit einem Abstand zur Ziegellattung oben beginnend eingebaut. Foto: Ursa Der mit einem Zentimeter Übermaß von der Rolle abgeschnittene Dämmstoff wird lückenlos zwischen die Sparren geklemmt. Foto: Ursa Die Dampfbremsfolie muss sich um circa zehn Zentimeter überlappen und wird quer zu den Sparren mit etwas Durchhang verlegt. Foto: Ursa Verkleben Sie die Überlappungen der Dampfbremsfolie luftdicht und blasenfrei mit einem speziellen Haftklebeband. Foto: Ursa Alle Wandanschlüsse, zum Giebel oder zum Kniestock, müssen ebenfalls luftdicht und dauerhaft miteinander verklebt sein. Foto: Ursa Im Anschluss schrauben Sie die Querlatten (quer zum Sparren), in der Regel aus Holz, an die dahinter liegenden Dachsparren an. Foto: Ursa Üblicherweise kommen Trockenbauplatten zum Einsatz. Schrauben Sie diese an die Querlatten. Das geht am besten zu zweit! ,,Klimaanlage" unterm Dach Ein professionell von innen gedämmtes Dachgeschoss hält im Winter die Wärme zurück und schützt im Sommer vor Hitze unterm Dach. Grund: eine spezielle diffusionsoffene Unterdeckbahn, die auf Schalung, auf einer formstabilen Dämmung oder als Unterspannbahn verlegt wird. Mit ihrer neuartigen, im HightechVerfahren aufgedampften Metallbeschichtung kann die Bahn bis zu 83 % der Strahlungswärme reflektieren. Würde der Dachraum elektrisch klimatisiert, ließen sich bis zu 20 % des Stroms einsparen. Foto: Braas 22 22 Dach & Solar