LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Solarsysteme Flexibel und preiswert: Aufdachlösungen Baufreunde, die erst später entscheiden bzw. flexibel in der Systemwahl bleiben wollen, können ihr Dach mit wenig Aufwand für eine spätere AufdachLösung vorbereiten. Wenn Sie die Dachkonstruktion, die Wärmedämmung, die Dachdeckung mit ihren Zusatzmaßnahmen und schließlich die Montage einer Solaranlage planen, sollten Sie vorab an bewährte, aufeinander abgestimmte, sturmsichere Solarhalter denken. Näheres dazu regelt die DIN 1055. Die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion muss auf die nachfolgenden Belastungen durch die Solaranlage abgestimmt sein. Foto: Braas Eleganter Energie sparen ­ mit Indach-Systemen Ob Thermokollektoren zur Warmwasserbereitung bzw. Heizungsunterstützung oder Photovoltaik-Anlagen zur Stromproduktion: effizient, ästhetisch und preiswert sind IndachSysteme, die auf gängige Dachsteinmodelle ­ z.B. Frankfurter Pfanne, Doppel S oder Taunus Pfanne ­ abgestimmt sind. Diese Module werden anstelle der Dachpfannen in das Dach integriert, wodurch ein harmonisches Deckbild entsteht. Foto: Klöber Foto: Sunset-Solar Zuverlässige Wärme made in Germany Solarsysteme zur Brauchwassererwärmung garantieren in den Sommermonaten warmes Wasser quasi zum Nulltarif. In den kühleren Jahreszeiten ist der Deckungsanteil immer noch hoch bis sehr hoch, je nach Umfang Ihrer sonstigen Wärmedämmmaßnahmen. Das Prinzip ist einfach: Die einfallende Sonnenstrahlung erwärmt das Wasser im Kollektor, eine Solarsteuerung erfasst den Temperaturunterschied zwischen dem Kollektor und dem unteren Teil des Solarspeichers. Ist der an der Steuerung eingestellte Wert überschritten, schaltet sich die Umwälzpumpe ein, und die Wärme wird in einen Speicher transportiert und per Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben. Erreicht die Solaranlage nicht die gewünschte Temperatur, wird der Komfortbereich des Speichers über eine konventionelle Heizanlage nacherwärmt. Speichern für mehr Unabhängigkeit Herzstück der solaren Brauchwassererwärmung ist der Kombipuffer-Speicher, der als Wärmezentrale dient. Er kann nicht nur die Energie der Sonne speichern, sondern zusätzlich noch die Energie von mehreren weiteren Wärmequellen, wie z.B. Festbrennstoffen, Öl, Gas oder Elektro aufnehmen. Je höher der Wärmedämmstandard Ihres Hauses, desto höher ist der Anteil der Solarwärme in Ihrem Haus, desto höher der Grad Ihrer Unabhängigkeit von externen Rohstoffquellen bzw. -lieferanten. Foto: Sunset-Solar Dach & Solar 31 31


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de