LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Regenwassernutzung Kleine Gärten, große Sparer Auch kleine Gärten eignen sich für die clevere Regenwassernutzung. Für die dazu passenden speziellen Flachtanks findet sich immer ein freies Rasenstückchen. In einen Tank von 210 x 125 cm passen stattliche 1.500 Liter ­ genug, um den Garten heil auch über einen trockenen Sommer zu bringen. Das für Stab- oder Flächenregner benötigte Wasser kann wie Strom aus der Steckdose einfach abgezapft werden. Eine im Tank integrierte Pumpe schaltet automatisch ein und aus. Für den Anschluss mit handelsüblichen Schlauchsystemen stehen passende Wasseranschlussboxen zur Verfügung. Foto: Graf Foto: Graf Foto: Graf Foto: Graf Niederschlagswassergebühren sparen In Deutschland fallen jährlich ca. 750 Liter Regen pro Quadratmeter. Das Wasser verdunstet oder versickert normalerweise, doch die zunehmende Versiegelung unserer Böden unterbricht diesen Kreislauf. Regenwasser muss kostenpflichtig ­ übers kommunale Kanalnetz ­ entsorgt werden. Mit speziellen Versickerungsanlagen, die einfach mit einem Erdtank kombiniert werden, können Sie kommunale Niederschlagswassergebühren einsparen. Regen sammeln in Design Wasser sparen mit Stil, im Garten oder auf der Terrasse: Mit formschönen Designbehältern in angesagten Farben und glänzender Oberfläche, angeschlossen an das Fallrohr vom Dach und versehen mit einem Überlaufschutz. Hier wird das benötigte Wasser einfach per Auslaufhahn entnommen. Im Winter oder während langer Regenperioden wird der Zulauf zum Tank im Handumdrehen gesperrt. Grafik: Graf Foto: Graf Rund ums Haus 5 5


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de